Biotopexkursion in Doren am Sonntag, den 17. Juni 2012

15.06.2012 01:00

Biotopexkursion in Doren: Magerwiesen Schönengrund

Auf einer Exkursion zu den Magerwiesen beim Schönengrund können Sie sich unter der fachkundigen Leitung von DI Rosemarie Zöhrer einen Einblick in die Lebensraumvielfalt von Doren verschaffen und einiges Interessantes über die heimische Natur erfahren.

Treffpunkt: Bushaltestelle Doren Rotach Mitte
Datum: So 17. Juni 2012
Zeit: 10.00 Uhr
Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, Wetterschutz
Veranstalter: Gemeinde Doren; Abteilung Umweltschutz, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Regio Bregenzerwald

Doren besticht durch eine Vielzahl an wertvollen und schönen Lebensräumen. Bereits im letzten Jahr wurde eine interessante Exkursion in eines der kostbaren Biotope der Gemeinde durchgeführt. Interessierte erhielten bei der Exkursion ins „Moos“ unter der fachlichen Leitung von DI Rosemarie Zöhrer einen spannenden Einblick in die Welt der Moore Dorens und seiner Bewohnern. Auch diesen Sommer wird die Exkursionsreihe fortgesetzt.

BiotopBei den aus naturschutzfachlicher Sicht besonders wertvollen Lebensräumen der Gemeinde handelt es sich neben den Mooren und Schluchtstrecken der Bregenzerach, Rotach und Weißach besonders um die Lebensräume der traditionellen Kulturlandschaft. Dazu zählen die extensiv genutzte Magerwiesen und Magerweiden beim Schönengrund. Sie gelten als sehr selten gewordenen und stark gefährdete Lebensräume der Nordvorarlberger Molassezone. Als größte Besonderheit des Gebiets ist das Auftreten der in Vorarlberg vom Aussterben bedrohten Bärwurz zu nennen, die stellenweise in den für sie typischen Massenbeständen auftritt. Im Nordvorarlberger Raum war sie bisher nur vom Bildsteiner Rücken bekannt. Auch in Bezug auf die Tierwelt weisen die Weiden eine große Vielfalt auf. Die extensiv genutzten Lebensräume dienen als Refugialstandorte in einem ansonsten intensiv genutzten Grünlandgebiet für Heuschrecken, Schmetterlinge und Wildbienen.

All diese Biotopflächen Dorens leisten für die Vielfalt und Schönheit der heimischen Natur einen enorm wichtigen Beitrag. Sie sind daher im neuen Vorarlberger Biotopinventar (zu finden unter http://www.vorarlberg.at/archiv/umweltschutz/biotopinventar/), sowie im digitalen Vorarlberger Atlas als besonders schützens- und erhaltenswert ausgewiesen.

Biotop

15.06.2012